banner
Heim / Nachricht / Oberflächen-Nanoengineering-Technologie zur Entfernung von Schwefelverbindungen, die mit negativen Eigenschaften in Weinen verbunden sind
Nachricht

Oberflächen-Nanoengineering-Technologie zur Entfernung von Schwefelverbindungen, die mit negativen Eigenschaften in Weinen verbunden sind

May 07, 2024May 07, 2024

npj Science of Food Band 7, Artikelnummer: 5 (2023) Diesen Artikel zitieren

Zugriffe 2017

130 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Flüchtige Schwefelverbindungen (VSCs) wie Schwefelwasserstoff, Methanthiol und Ethanthiol werden mit „reduktiven“ Aromen im Wein in Verbindung gebracht und tragen zu etwa 30 % aller Weinfehler bei. Diese Verbindungen können einen erheblichen Einfluss auf das Weinaroma und die wahrgenommene Qualität und damit auch auf die Präferenz der Verbraucher haben. In dieser Mitteilung berichten wir über eine Methode zur Entfernung von VSC-Verbindungen auf Basis nanotechnisch hergestellter Oberflächen, die immobilisierte Goldnanopartikel enthalten.

Flüchtige Schwefelverbindungen (VSCs) können die wahrgenommene Qualität und Rentabilität der Weinproduktion erheblich beeinträchtigen. Während einige VSCs positiv zum fruchtigen Charakter beitragen, werden andere mit unerwünschten „reduzierenden“ Aromen in Verbindung gebracht (z. B. faules Ei, Kohl, verbranntes Gummi, Fäulnis, schwefelhaltig). Diese Merkmale im fertigen Wein gelten als Weinherstellungsfehler und machen bis zu 30 %1 aller bei kommerziellen Weinen festgestellten Fehler aus. Die Vermeidung und Bewältigung „reduktiver“ Aromen sind für Weinproduzenten von großer Bedeutung, insbesondere wenn man bedenkt, dass „reduktive“ Fehler nicht nur auf ein bestimmtes Segment der Weinproduzenten beschränkt sind, sondern sich sowohl auf Rot- als auch auf Weißweine im großen und kleinen Maßstab negativ auswirken Produzenten. Die wichtigste Methode zur Beherrschung „reduktiver“ Aromen ist die Kupferschönung. Aufgrund gesundheitlicher Bedenken und der negativen Auswirkungen von Kupfer auf die organoleptischen Eigenschaften des Weins liegt der gesetzliche Grenzwert für Restkupfer in Wein in den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union bei 1,0 mg/L. Es ist bekannt, dass die Kupferschönung mit erhöhter Oxidation, Verlust von Schwefeldioxid und der Entfernung wünschenswerter fruchtiger, zitrusartiger und tropischer Aromen2 verbunden sein kann und sogar die Bildung unerwünschter VSCs nach der Abfüllung fördern kann3,4. Die Einführung einer nachhaltigen, ungiftigen Alternative zur Kupferschönung hätte daher das Potenzial, positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaft zu haben.

Hier stellen wir eine neue und einfache Methode zur Entfernung wichtiger VSC-Verbindungen aus Weinen vor, die chemische und strukturelle Oberflächenmodifikation kombiniert. Die Technologie basiert auf dem Auftragen einer dünnen Plasmapolymerbeschichtung auf eine Oberfläche und der anschließenden Immobilisierung von Goldnanopartikeln auf dieser Oberfläche. Wir gehen davon aus, dass die Verwendung von Goldnanopartikeln die Entfernung von VSCs aus Wein durch die Bildung von Gold-Schwefel-Bindungen ermöglichen würde, da bekannt ist, dass Sulfhydryle stark an Goldoberflächen binden. Unser Ansatz ist in Abb. 1 dargestellt. Wir haben uns für Goldnanopartikel entschieden, weil sie leicht und kontrolliert synthetisiert werden können und in dem in dieser Studie verwendeten Größenbereich chemisch stabil sind5. Ergänzende Abbildungen. 1 und 2 zeigen die physikalisch-chemischen Eigenschaften und die REM-Untersuchung der nanotechnisch hergestellten Oberflächen. Ein wesentlicher Vorteil unseres Ansatzes besteht darin, dass es sich um eine leicht einsetzbare und wieder abrufbare Verarbeitungsplattform handelt, was den Prozess zu einem einstufigen Prozess macht (eine Oberfläche wird direkt zum Wein hinzugefügt und nach einer bestimmten Zeitspanne wieder entfernt). Der Vorgang kann bei Bedarf wiederholt werden. Im Gegensatz dazu ist die Kupferläuterung ein mehrstufiger Prozess. Kupferionen binden an schwefelhaltige Verbindungen und bilden unlösliche Kupfersulfide, die dann durch Kaltabscheidung oder Filtration entfernt werden. Jüngste Arbeiten haben die Schwierigkeiten hervorgehoben, die mit dem Kupferschönungsprozess verbunden sind, und dass bis zu 50 % des Kupfers nach der Weinbehandlung im Wein verbleiben6.

a Die Oberflächen wurden in einem speziell angefertigten Plasmareaktor mit einer dünnen Schicht aus plasmapolymerisiertem Allylamin (AA) oder 2-Methyl-2-oxazolin (POx) beschichtet. b Goldnanopartikel wurden durch Reduktion von Wasserstofftetrachloraurat (HAuCl4) mit Trinatriumcitrat synthetisiert. c Plasmapolymerisierte Allylamin- und 2-Methyl-2-oxazolin-beschichtete Oberflächen wurden 24 Stunden lang in AuNPs-Lösung getaucht. d Dem Wein wurden Oberflächen hinzugefügt und nach 3, 6 oder 24 Stunden entfernt, und die Konzentrationen von H2S, EtSH und MeSH im Wein wurden vor und nach der Behandlung gemessen.

Die Fähigkeit, Schwefelwasserstoff (H2S), Methanthiol und Ethanthiol aus versetzten Modellweinlösungen zu entfernen, wurde unter Verwendung von Goldnanopartikeln unterschiedlicher Größe untersucht, die auf Unterschichten aus 2-Methyl-2-oxazolin (POx) und Allylamin (AA) abgeschieden wurden. Wie in der ergänzenden Abbildung 3 gezeigt, waren Oberflächen mit auf POx immobilisierten Goldnanopartikeln mit 68 nm Durchmesser am effektivsten. Dies könnte auf die starke kovalente Bindung von Goldnanopartikeln an die POx-Oberfläche zurückzuführen sein. Im Gegensatz dazu erfolgt die Bindung von Goldnanopartikeln an die AA-Oberfläche über eine elektrostatische Bindung, die umkehrbar ist, wenn der pH-Wert und/oder die Ionenstärke der Lösung geändert werden.

Basierend auf diesen Ergebnissen wurde die POx/68 nm AuNPs-Plattform ausgewählt, um den Einfluss der Expositionszeit auf die Entfernung von Schwefelverbindungen aus einem Modellwein für ein effektives VSC-Management weiter zu untersuchen. Wie in der ergänzenden Abbildung 3 gezeigt, war die längste Kontaktzeit am effektivsten und wurde in Folgeexperimenten angewendet.

Die Nachweisschwellen für die ausgewählten VSCs sind wie folgt: H2S 1,1–1,6 µg/L, MeSH 1,8–3,1 µg/L und EtSH 1,1 µg/L7.

Die Wirksamkeit der nanotechnischen Oberflächen bei der Entfernung von H2S, Methanthiol und Ethanthiol wurde in echten Weinen bewertet und mit der Kupferschönung verglichen. Die Ergebnisse sind in Abb. 2 und ergänzender Abb. 4 dargestellt. Die H2S-Konzentration nahm bei allen untersuchten Weißweinen und den meisten Rotweinen ab. Die Behandlung mit nanotechnischen Oberflächen war bei Weißweinen genauso effektiv wie die Kupferschönung und bei Rotweinen sogar effektiver als Kupfer, was darauf hindeutet, dass die neu entwickelte Technologie als Alternative zur Kupferschönung eingesetzt werden kann. Auch die Konzentration von Methanthiol und Ethanthiol war bei allen untersuchten Weißweinen verringert, und die Behandlung war in den meisten Fällen wirksamer als die Kupferschönung. Bei den Rotweinen waren die Ergebnisse weniger deutlich, da beide Behandlungen keine signifikanten Unterschiede ergaben, mit Ausnahme der Rotweine Nr. 1 und Nr. 6, bei denen die Behandlung mit den nanotechnologisch hergestellten Oberflächen die Methanthiolkonzentration deutlich senkte. Darüber hinaus wurde auch die Beeinträchtigung der H2S-Entfernung durch Oberflächen durch Schwefeldioxid (SO2) und deren Wirkung auf „tropische“ Sulfhydryle untersucht. Aufgrund seiner antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften wird SO2 als Konservierungsmittel in Wein verwendet.

H2S-Konzentration a für Weißweine und b Rotweine, vor und nach der Behandlung. Konzentration von C-Methanthiol und D-Ethanthiol in Weißweinen vor und nach der Behandlung. e Konzentration der tropischen Thiole 4MSP, 3SH und 3SHA in SAB vor und nach der Behandlung. f Konzentration von H2S in SAB als Funktion der SO2-Zugabe zu oberflächenbehandeltem Wein. Jeder Datenpunkt stellt den Durchschnitt von mindestens drei unabhängig vorbereiteten Proben dar. Mittelwerte mit einem Stern unterscheiden sich laut Student-t-Test signifikant (p < 0,05). Fehlerbalken zeigen SD an

Wie in Abb. 2f gezeigt, beeinträchtigt SO2 nicht die Fähigkeit der nanotechnischen Oberflächen, H2S zu entfernen, und die nanotechnischen Oberflächen entfernen keine tropischen Sulfhydryle. Beide Erkenntnisse sind bedeutsam. Wenn Winzer dagegen einem fertigen Wein Kupfer hinzufügen, um Sulfide zu entfernen, entfernen sie auch die flüchtigen Thiole2. Während Kupfer bei der Entfernung von H2S und einfachen Sulfhydrylen sehr wirksam ist, ist auch bekannt, dass Kupfer schädliche Auswirkungen auf das Weinaroma hat, indem es komplexere „tropische“ Sulfhydryle verringert. Da die mit dem tropischen Aroma verbundenen Verbindungen für den stilistischen Ausdruck bestimmter Weinsorten mit klarem „Tropenfrucht-“ oder „Buchsbaum-Charakter“ wichtig sind, ist es von größter Bedeutung, dass diese Verbindungen im Wein verbleiben. Wie in Abb. 2e gezeigt, beträgt die Konzentration von 4-Methyl-4-sulfanylpentan-2-on (4MSP, verleiht Buchsbaum-, Passionsfrucht- und schwarze Johannisbeeraromen), 3-Sulfanylhexan-1-ol (3SH, verleiht Grapefruit, Passionsfrucht, Stachelbeere und Guave) und 3-Sulfanylhexylacetat (3SHA, verleiht Passionsfrucht-, Grapefruit-, Buchsbaum-, Stachelbeer- und Guavenaroma) wurden nach 24-stündiger Behandlung mit nanotechnologisch hergestellten Oberflächen nicht verändert. Kupfer und SO2 sind häufige Weinzusätze und oft gleichzeitig im Wein enthalten. Während die kombinierte Behandlung von Kupfer und SO2 die H2S-Bildung in Weinproben erheblich erhöhen kann8, tritt dieser Effekt bei Weinen, die mit nanotechnologisch hergestellten Oberflächen behandelt wurden, nicht auf, da durch die Behandlung von Sauvignon Blanc-Wein mit 10, 20 oder 30 mg/L SO2 keine erhöhten H2S-Konzentrationen gemessen wurden (Abb. 1f).

Wir haben entwickelt und gezeigt, dass nanotechnische Oberflächen unerwünschte „reduktive“ Aromen selektiv aus dem fertigen Wein entfernen können, ohne den tropischen Fruchtcharakter eines Weins zu verändern. Die Fähigkeit der nanotechnischen Oberflächen, den „Gesamtanteil“ und den „freien/nicht metallgebundenen“ Anteil unerwünschter Sulfhydrylverbindungen zu entfernen, wurde in echtem Wein bewertet. Wir haben herausgefunden, dass ein Teil der stark gebundenen Sulfhydryle weder mit nanotechnologisch hergestellten Oberflächen noch mit herkömmlicher Kupferreinigung entfernt werden kann. Allerdings konnten „freie“ Sulfhydryle mit den neu entwickelten Oberflächen leicht entfernt werden. Die Plattformen waren bei der Entfernung von Methanthiol wirksamer als die Kupferreinigung, wobei bei Verwendung der nanotechnischen Oberfläche bis zu viermal größere Mengen an Methanthiol entfernt wurden als bei der Kupferreinigung. Möglicherweise könnten diese nanotechnischen Oberflächen für gängige Filtergeräte, Sanierungsanwendungsgeräte, neue Belüfter und Dekanter, Weinverpackungsmaterial und Weinverschlüsse eingesetzt werden.

Natriumsulfid-Nonahydrat (98 %), Natriumthiomethoxid (95 %), Ethanthiol (99,7 %), Ethylmethylsulfid (96 %), Kaliummetabisulfit (98 %) wurden von Sigma-Aldrich (Castle Hill, NSW, Australien) bezogen. Weinsäure und Natriumchlorid wurden von Merck (Frenchs Forest, NSW, Australien) bezogen; absolutes Ethanol von Rowe Scientific (Lonsdale, SA, Australien); und Kupfer(II)sulfat-Pentahydrat wurde von Ajax Chemicals (Sydney, NSW, Australien) erhalten. Wasser wurde aus einem Milli-Q-Reinigungssystem (Millipore, North Ryde, NSW, Australien) gewonnen.

Allylamin (AA) (Reagenzqualität, 98 %) und 2-Methyl-2-oxazolin (POx) (98 %) wurden von Sigma-Aldrich (Australien) bezogen und wie geliefert verwendet. Als Substrat für die Plasmaabscheidung wurden Objektträger und 100-Mesh-Edelstahlbleche verwendet.

Flüchtige Schwefelverbindungen wurden mittels Gaschromatographie mit Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion (GC-SCD) analysiert, wie in Siebert et al.7 beschrieben. Tropische Sulfhydryle wurden mittels LCMS nach Capone et al.9 gemessen.

Modellweinlösungen wurden verwendet, um die Wirksamkeit der Oberflächen zur Entfernung von VSCs zu bewerten, um die optimale Behandlungszeit zur Entfernung von VSCs zu bestimmen und um zu bewerten, ob SO2 die Fähigkeit der intelligenten Oberfläche, unerwünschte VSCs aus Wein zu entfernen, beeinträchtigt. Sauerstofffreier Modellwein (<1 ppb Sauerstoff) wurde in einem anaeroben Abzug durch Zugabe von entgastem Ethanol (<1 ppb Sauerstoff) zu entgastem MilliQ-Wasser (<1 ppb Sauerstoff) hergestellt, dessen pH-Wert zuvor mit Weinsäure auf pH 3,6 eingestellt worden war. Der sauerstofffreie Modellwein (10 ml) wurde in 22-ml-Bernsteinfläschchen in einem anaeroben Abzug (<1 ppb Sauerstoff) gegeben. Stammlösungen von Schwefelwasserstoff, Methanthiol und Ethanthiol wurden in einem anaeroben Abzug unter Verwendung von entgastem MilliQ-Wasser hergestellt und die Stammlösungen wurden dem Modellwein zugesetzt, um Endkonzentrationen von etwa 25 μg/L für jeden VSC zu ergeben. Die intelligenten Oberflächen wurden dann zu den Fläschchen mit VSC-haltigem Modellwein in der anaeroben Haube gegeben und die Fläschchen mit festen PTFE-Kappen verschlossen. Zur Bewertung der unterschiedlichen Beschichtungsmaterialien wurde die VSC-Analyse nach 24 h durchgeführt. Um die optimale Behandlungszeit zu ermitteln, wurde die VSC-Analyse nach 3 h, 6 h und 24 h durchgeführt.

Um die Wirkung von SO2 auf die VSC-Bindung an die nanotechnische Oberfläche zu bewerten, wurden die sauerstofffreien SO2-Lösungen in einem anaeroben Abzug unter Verwendung von entgastem Milli-Q-Wasser hergestellt und dann dem sauerstofffreien Modellwein zugesetzt, um SO2-Endkonzentrationen von 10, 20 zu ergeben und 30 mg/L. Die intelligenten Oberflächen wurden in den sauerstofffreien Modellwein mit Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid eingeführt, die Fläschchen mit festen PTFE-Kappen verschlossen und 24 Stunden lang in der anaeroben Haube gelagert. Die behandelten Weinproben wurden nach 24 Stunden aus der anaeroben Haube entnommen und eine VSC-Analyse durchgeführt.

Die in Südaustralien produzierten Chardonnay-, Sauvignon Blanc- und Shiraz-Weine aus den Jahrgängen 2020 und 2021 wurden von lokalen Weingütern bezogen. Die Weine wurden vorab auf VSC-Konzentrationen untersucht und Weine mit von Natur aus hohen Gehalten an Schwefelwasserstoff, Methanthiol und Ethanthiol wurden für diesen Versuch ausgewählt. Diese Weine wurden verwendet, um die Wirksamkeit der Oberfläche bei der Entfernung natürlich im Wein vorhandener VSCs zu bestimmen, um die Wirksamkeit der intelligenten Oberfläche im Vergleich zur Kupferschönung zu vergleichen und um zu bewerten, ob die intelligenten Oberflächen wünschenswerte tropische Sulfhydryle entfernen. Um die Wirksamkeit der Oberfläche bei der Entfernung von natürlicherweise im Wein vorkommenden VSCs zu bewerten, wurden die intelligenten Oberflächen in 42-ml-Fläschchen im anaeroben Abzug platziert, 40 ml jedes Weins hinzugefügt und die Fläschchen mit festen PTFE-Kappen verschlossen und darin gelagert Anaerobe Haube für 24 Stunden.

Um die Wirksamkeit der VSC-Entfernung zwischen der Kupferschönung und der Sanierung mithilfe der Smart Surface zu vergleichen, wurden sauerstofffreie Kupferlösungen in einem anaeroben Abzug unter Verwendung von entgastem MilliQ-Wasser hergestellt und einer Teilmenge Wein (40 ml) zugesetzt, um Endkonzentrationen von 0,1 mg zu ergeben /L Kupfer. Die Fläschchen wurden mit festen PTFE-Kappen verschlossen und 24 Stunden lang in der anaeroben Haube gelagert.

Um zu bewerten, ob die intelligenten Oberflächen gewünschte tropische Sulfhydryle entfernen, wurden die intelligenten Oberflächen in 150-ml-Schott-Flaschen in der anaeroben Haube platziert und Wein (120 ml) mit natürlichen Konzentrationen von 4-MSP, 3-SH und 3-SHA hinzugefügt Gefäße mit festen PTFE-Kappen verschlossen und 24 Stunden im anaeroben Abzug gelagert.

Alle behandelten Weine wurden nach 24 Stunden aus der anaeroben Haube entfernt und die VSC-Analyse wurde wie von Siebert et al. beschrieben durchgeführt. (2010). Alle Proben wurden in dreifacher Ausfertigung hergestellt.

Allylamin (AA) (Reagenzqualität, 98 %) und 2-Methyl-2-oxazolin (POx) (98 %) wurden von Sigma-Aldrich (Australien) bezogen und wie geliefert verwendet. Als Substrat für die Plasmaabscheidung wurden Objektträger aus Mikroskopglas und 100-Mesh-Edelstahlbleche verwendet. Die Plasmapolymerisation wurde in einem speziell angefertigten Reaktor durchgeführt, der mit einem 13,56-MHz-Plasmagenerator ausgestattet war10. Allylamin wurde bei einem Vorläuferdruck von 0,13 mbar abgeschieden, 2-Methyl-2-oxazolin bei 0,08 mbar. Die für die Abscheidung beider Monomere verwendete Leistung betrug 40 W bzw. 50 W. In beiden Fällen betrug die Plasmadepositionszeit zwei Minuten. Vor der Abscheidung wurden alle Oberflächen durch zweiminütige Anwendung von Luftplasma bei 50 W gereinigt.

Goldnanopartikel wurden durch Reduktion von Wasserstofftetrachloraurat (HAuCl4) mit Trinatriumcitrat synthetisiert. Eine 50 ml-Lösung von 0,01 % HAuCl4 wurde unter kräftigem Rühren auf Siedetemperatur gebracht. Unter kräftigem Rühren wurde eine 1 %ige wässrige Lösung von Trinatriumcitrat (TSC) zugegeben. Um Partikelgrößen von 38 und 68 nm Durchmesser zu erreichen, wurden 0,5 ml bzw. 0,3 ml TSC zugegeben. Nach Zugabe von Trinatriumcitrat änderte sich die Farbe der Lösung innerhalb von Minuten von hellgelb nach weinrot. Die Lösung wurde weitere 20 min auf Siedetemperatur gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt11.

Mit plasmapolymerisiertem Allylamin und 2-Methyl-2-oxazolin beschichtete Oberflächen wurden 24 Stunden lang in eine 38- und 68-nm-AuNP-Lösung eingetaucht. Allylamin trägt eine positive Ladung, wenn es in eine wässrige Lösung gegeben wird, während mit Carbonsäuregruppen funktionalisierte AuNPs eine negative Nettoladung aufweisen. Das Eintauchen von AA-beschichteten Oberflächen in AuNPs-Lösung führt zu einer starken elektrostatischen Bindung der Nanopartikel an die Oberfläche. Nach der Bindung der Goldnanopartikel wurden die Oberflächen mit Wasser gewaschen, um lose gebundene Nanopartikel zu entfernen, und im Vakuum getrocknet. Im Fall von POx ist bekannt, dass diese Plasmapolymerbeschichtungen eine Population auf intakten Oxazolinringen behalten, die Nanopartikel und andere Einheiten mit COOH-Funktionalitäten kovalent binden12,13.

XPS-Spektren wurden mit einem Kratos Axis Ultra XPS-Spektrometer (Kratos Analytical Ltd, UK) mit einer monochromatischen Al-Quelle aufgenommen und bei 15 keV und 15 mA betrieben, um ein Übersichtsspektrum von 0 eV bis 1100 eV für alle Oberflächenbeschichtungen zu erhalten. Um Oberflächenladungseffekte zu kompensieren, wurden alle Bindungsenergien auf den C1s-Neutralkohlenstoffpeak bei 285 eV bezogen. Für die Verarbeitung und Kurvenanpassung wurde die Software CasaXPS verwendet.

Die Dicke der abgeschiedenen Plasmapolymere wurde mit einem Ellipsometer mit variablem Winkel (VASE, JA Woolam Co. USA) bestimmt. Die experimentellen Daten wurden mit der Software WVASE32 (JA Woolam) analysiert. Die optischen Eigenschaften des Siliziumwafers und der nativen Oxidschicht wurden der Software entnommen. Für alle Plasmapolymerschichten wurde ein Brechungsindex von 1,5514 angenommen.

Der Kontaktwinkel wurde mithilfe der Sessile-Drop-Methode mit einem speziell angefertigten Kontaktwinkelgoniometer gemessen. Ein Wassertropfen wurde auf die Oberfläche gelegt. Bilder des Tröpfchens wurden mit einem horizontalen Digitalmikroskop aufgenommen. Die Kontaktwinkel wurden bestimmt, indem die Tangente nahe dem Rand des Tropfens mit der Tropfenformanalysesoftware ImageJ mit dem DropSnake-Plugin gezogen wurde. Die Experimente wurden bei Raumtemperatur in einem Reinraum durchgeführt.

Für alle Messungen wurde das FTIR-Spektrometer IRTracer-100 (Shimadzu) verwendet, das mit einem mit flüssigem Stickstoff gekühlten MCT-Detektor ausgestattet war. Die Messungen wurden mit dem Quest Single Reflection ATR-Zubehör (Specac) durchgeführt, das mit einem Diamant-ATR-Kristall ausgestattet war. In allen Fällen wurden 128 Scans mit einer Auflösung von 4 cm−1 durchgeführt, um ein zufriedenstellendes Signal-Rausch-Verhältnis zu erhalten. Der ATR-Effekt und die atmosphärischen Beiträge von Kohlendioxid und Wasserdampf wurden durch Hintergrundmessungen an einem leeren ATR-Gerät korrigiert.

Mittels REM wurde die Morphologie und Dichte der auf der Oberfläche immobilisierten Goldnanopartikel bestimmt. Für die Analyse wurde ein FEI Quanta 450 FEG-ESEM verwendet, das mit einem EDAX Apollo X Energy Dispersive X-Ray (EDX)-Spektrometer ausgestattet war. SEM-Bilder wurden mit der Image J-Software analysiert. Zur Berechnung der Anzahl der Nanopartikel pro μm2, der prozentualen Oberflächenbedeckung und des Abstands zwischen den Partikeln haben wir drei Proben pro Nanopartikelgröße vorbereitet. Diese Proben wurden analysiert, indem pro Probe drei Bilder aufgenommen wurden.

Die Signifikanz der Daten wurde durch den Student-t-Test bewertet. Die Daten werden als Mittelwert ± (SD) dargestellt. P < 0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen. Alle Experimente wurden mindestens dreimal wiederholt. Die Abbildungen wurden mit der Software Origin 6.0 und CorelDRAW 11 erstellt.

Weitere Informationen zum Forschungsdesign finden Sie in der mit diesem Artikel verlinkten Nature Research Reporting Summary.

Die Autoren erklären, dass die Daten, die die Ergebnisse dieser Studie stützen, im Papier und in den ergänzenden Informationsdateien verfügbar sind. Die Daten sind auf begründete Anfrage auch beim entsprechenden Autor erhältlich.

Goode, J., Harrop, S. Weinfehler und ihre Verbreitung: Daten aus der weltweit größten Blindverkostung. In Proc. des 20. Entretiens Scientifiques Lallemand (Horsens, Dänemark, 2008).

Morozova, K., Schmidt, O. & Schwack, W. Einfluss von Headspace-Sauerstoff und Kupfer- und Eisenzugabe auf Sauerstoffverbrauchsrate, Schwefeldioxidverlust, Farbe und sensorische Eigenschaften von Rieslingwein. EUR. Lebensmittelres. Technol. 238, 653–663 (2014).

Artikel CAS Google Scholar

Ugliano, M. et al. Entwicklung von 3-Mercaptohexanol, Schwefelwasserstoff und Methylmercaptan während der Flaschenlagerung von Sauvignon-Blanc-Weinen. Wirkung von Glutathion, Kupfer, Sauerstoffexposition und aus dem Verschluss abgeleiteter Sauerstoff. J. Agrar. Lebensmittelchem. 59, 2564–2572 (2011).

Artikel CAS Google Scholar

Bekker, MZ et al. Vergleich von Sanierungsstrategien zur Verringerung des „reduktiven“ Charakters in Shiraz-Weinen. Aust. J. Grape Wine Res. 27, 52–65 (2021).

Artikel CAS Google Scholar

Zhu, T., Vasilev, K., Kreiter, M., Mittler, S. & Knoll, W. Oberflächenmodifikation von Citrat-reduzierten kolloidalen Goldnanopartikeln mit 2-Mercaptobernsteinsäure. Langmuir 19, 9518–9525 (2003).

Artikel CAS Google Scholar

Clark, AC, Grant-Preece, P., Cleghorn, N. & Scollary, GR Kupfer(II)-Zugabe zu Weißweinen, die Schwefelwasserstoff enthalten: Restkupferkonzentration und -aktivität. Aust. J. Grape Wine Res. 21, 30–39 (2015).

Artikel CAS Google Scholar

Siebert, TE, Solomon, MR, Pollnitz, AP & Jeffery, DW Selektive Bestimmung flüchtiger Schwefelverbindungen in Wein durch Gaschromatographie mit Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion. J. Agrar. Lebensmittelchem. 58, 9454–9462 (2010).

Artikel CAS Google Scholar

Bekker, MZ, Smith, ME, Smith, PA & Wilkes, EN Bildung von Schwefelwasserstoff in Wein: Wechselwirkungen zwischen Kupfer und Schwefeldioxid. Molecules 21, 1214 (2016).

Artikel Google Scholar

Capone, DL, Ristic, R., Pardon, KH & Jeffery, DW Einfache quantitative Bestimmung wirksamer Thiole im Ultraspurenbereich in Wein durch Derivatisierung und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Analyse (HPLC-MS/MS). Anal. Chem. 87, 1226–1231 (2015).

Artikel CAS Google Scholar

Vasilev, K. et al. Frühstadien des Wachstums von Plasmapolymerbeschichtungen, die aus stickstoff- und sauerstoffhaltigen Monomeren abgeschieden werden. Plasmaprozess. Polym. 7, 824–835 (2010).

Artikel CAS Google Scholar

Turkevich, J., Stevenson, PC & Hillier, J. Eine Studie über die Keimbildungs- und Wachstumsprozesse bei der Synthese von kolloidalem Gold. Besprechen Sie Faraday Soc. 11, 55–75 (1951).

Artikel Google Scholar

Macgregor-Ramiasa, MN, Cavallaro, AA & Vasilev, K. Eigenschaften und Reaktivität von Polyoxazolin-Plasmapolymerfilmen. J. Mater. Chem. B 3, 6327–6337 (2015).

Artikel CAS Google Scholar

Visalakshan, RM et al. Schaffung nanotechnisch hergestellter Biomaterialien mit genau definierten Oberflächenbeschreibungen. Acs Appl Nano Mater. 1, 2796–2807 (2018).

Artikel CAS Google Scholar

Coad, BR et al. Immobilisierte Streptavidin-Gradienten als Biokonjugationsplattformen. Langmuir 28, 2710–2717 (2012).

Artikel CAS Google Scholar

Referenzen herunterladen

Diese Arbeit wurde von Wine Australia mit Abgaben der australischen Weinbauern und Winzer und entsprechenden Mitteln der australischen Regierung unterstützt.

Das Australian Wine Research Institute, Waite Precinct, Hartley Grove cnr Paratoo Road, Urrbrae, Adelaide, SA, 5064, Australien

Agnieszka M. Mierczynska-Vasilev, Allie C. Kulcsar und Marlize Z. Bekker

College of Medicine and Public Health, Flinders University, Sturt Road, Bedford Park, SA, 5042, Australien

Pantihage Ruvini L. Dabare & Krasimir A. Vasilev

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Studiendesign: AMM-V. und MZB Experimentelle Arbeit: ACK, PRLD, AMM-V. und MZB Datenanalyse: KAV, AMM-V. und MZB Manuskript schreiben: AMM-V., KAV und MZB

Korrespondenz mit Agnieszka M. Mierczynska-Vasilev.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Anmerkung des Herausgebers Springer Nature bleibt hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die Originalautor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Nachdrucke und Genehmigungen

Mierczynska-Vasilev, AM, Kulcsar, AC, Dabare, PRL et al. Oberflächen-Nanotechnik zur Entfernung von Schwefelverbindungen, die mit negativen Eigenschaften in Weinen verbunden sind. npj Sci Food 7, 5 (2023). https://doi.org/10.1038/s41538-023-00180-8

Zitat herunterladen

Eingegangen: 06. Oktober 2022

Angenommen: 25. Januar 2023

Veröffentlicht: 08. Februar 2023

DOI: https://doi.org/10.1038/s41538-023-00180-8

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein gemeinsam nutzbarer Link verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt